Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Ralph Jessen, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Budde, Gunilla: So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaften (1949–1989), Stuttgart 2023
  • -
    Rez. von Rouven Janneck, Institut für Zeitgeschichte München
    • Boldorf, Marcel; Scherner, Jonas (Hrsg.): Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus, Berlin 2023
  • -
    Rez. von Jeff Hayton, Department of History, Wichita State University
    • Mrozek, Bodo: Jugend – Pop – Kultur. Eine transnationale Geschichte, Berlin 2019
  • -
    Rez. von Fernando Ramos Arenas, Departamento de Historia del Arte, Universidad Complutense Madrid
    • Garncarz, Joseph: Begeisterte Zuschauer. Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur, Köln 2021
  • -
    Rez. von Jutta Braun, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Woller, Hans: Gerd Müller oder Wie das große Geld in den Fußball kam. Eine Biografie, München 2019
    • Jonas, Hannah: Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000. Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung, Göttingen 2019
  • -
    Rez. von Moisés Prieto, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Glaser, Moritz: Wandel durch Tourismus. Spanien als "Strand Europas", 1950–1983, Konstanz 2018
  • -
    Rez. von Dietrich Ebeling, Fachbereich Geschichte, Universität Trier
    • Schönherr, Ekkehard: Infrastrukturen des Glücks. Eine Bild-, Raum- und Infrastrukturgeschichte Mallorcas im 19. und 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung des Tourismus, Jena 2016
  • -
    Rez. von Karsten Uhl, Institut für Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    • Doering-Manteuffel, Anselm; Raphael, Lutz; Schlemmer, Thomas (Hrsg.): Vorgeschichte der Gegenwart. Dimensionen des Strukturbruchs nach dem Boom, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Hans Berner, Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu Berlin
    • Schweer, Sebastian: Skateboarding. Zwischen urbaner Rebellion und neoliberalem Selbstentwurf, Bielefeld 2014
  • -
    Rez. von Hannah Ahlheim, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August Universität Göttingen
    • Crary, Jonathan: 24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus, Berlin 2014
  • -
    Rez. von Jürgen Mittag, Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung, Deutsche Sporthochschule Köln
    • Havemann, Nils: Samstags um halb vier. Die Geschichte der Fußballbundesliga, München 2013
  • -
    Rez. von Manfred Zollinger, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Wirtschaftsuniversität Wien
    • Ortalli, Gherardo: Barattieri. Il gioco d’azzardo fra economia ed etica. Secoli XIII–XV, Bologna 2012
  • -
    Rez. von Maren Möhring, Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam
    • Torp, Claudius: Wachstum, Sicherheit, Moral. Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert, Göttingen 2012
  • -
    Rez. von Philippa Söldenwagner, Historisches Seminar, Technische Universität Braunschweig
    • Janz, Oliver; Sala, Roberto (Hrsg.): Dolce Vita?. Das Bild der italienischen Migranten in Deutschland, Frankfurt am Main 2011
  • -
    Rez. von Jutta Braun, Professur Zeitgeschichte des Sports, Universität Potsdam
    • Latzel, Klaus: Staatsdoping. Der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR, Köln 2009
Seite 1 (15 Einträge)
Thema
Sprache